/header/img/_MG_9894-Bearbeitet.jpg

Kursprogramm

  Was genau gibt es bei uns zu trainieren?   Jun Fan - Jeet Kune Do Jeet Kune Do - wörtlich "Weg der abfangenden Faust" - beschäftigt sich mit allen Kampfdistanzen. Du bekommst eine solide Grundlage im Kicken und Boxen, beschäftigst Dich mit Techniken um die Gliedmaßen des anderen zu blockieren und lernst Übergänge zum Grappling und Bodenkampf. Die ursprünglich von Bruce Lee entwickelten Konzepte des JKD wurden in direkter Linie über Dan Inosanto an Udo Müller vermittelt. Nach über 30 Jahren Erfahrung gibt Udo Müller sein Wissen direkt an Dich weiter. Mehr Info zu Jeet Kune Do findest Du hier. Inosanto Kali Inosanto Kali ist eine philippinische Kampfkunst amerikanischen Ursprungs. Du lernst Dich mit allem was Dir in die Hände fällt zu verteidigen. Am Beginn des Trainings stehen aber der Einzelstock und der Doppelstock. Später kommen Messer, Doppelmesser oder Kombinationen wie Stock und Messer oder Leere Hand - also das Kämpfen ohne Waffe - dazu. Im Laufe der Zeit können die somit erlernten Konzepte auch auf improvisierte Waffen übertragen werden. Das Inosanto Kali wurde von Guro Inosanto aus vielen verschiedenen Stilen nach Jeet Kune Do Prinzipien zusammengestellt. Udo Müller begegnete diese Kampfkunst erstmals 1983 und er bis heute nicht aufgehört weiter zu lernen und natürlich zu lehren. Mehr Informationen über Kali findest Du hier. Wu Shu Wu Shu bedeutet im ursprünglichen Sinn "die Kunst des Krieges". Basierend auf traditionellem Kung Fu hat sich im Wu Shu eine ausdrucksstarke Bewegungs- und Kampfkunst entwickelt. Im Training verbindet sich Körperbeherrschung und Kampfkunst. Du wirst durch vielseitige Übungen für den ganzen Körper richtig fit und bekommst ein gutes Körpergefühl. Zusätzlich kannst Du traditionelle Formen oder auch den Löwentanz lernen. Udo Müller ist direkter Schüler von Wu Mei Ling und begleitet Dich Schritt für Schritt in Deiner Entwicklung. Judo Im Judo lernst Du zuerst einmal richtig zu Fallen, denn Hauptaugenmerk liegt beim Judotraining auf Würfen und Kontrolltechniken am Boden - Festhalter, Würger oder Hebel. Das richtige Fallen und Abrollen zu lernen ist ein Grundskill, der Dir auch im Alltag viel helfen kann, wenn Du stolperst oder ausrutscht. Bei den Würfen lernst Du zuerst einzelne einfache Techniken, später geht es dann weiter zu Konterwürfen und Festhaltern bzw Hebeln und Würgern. Udo Müller beginnt seinen Judounterricht bereits im Kindesalter, doch auch Erwachsene können davon viel profitieren. Kickboxen Beim Kickboxen werden Kicks - vornehmlich über der Gürtellinie - mit klassischen Boxtechniken kombiniert. Du lernst die Distanz und das Timing richtig einzuschätzen und den Angriffen Deines Trainingspartners entweder auszuweichen oder diese abzublocken. Das Training wird Dich durchaus zum schwitzen bringen, denn die meisten Partnerübungen bis hin zum Sparring sind sehr dynamisch und durchaus konditionsfördernd. Udo Müller achtet aber immer darauf, daß die Partner gut zueinander passen und auch gegenseitig aufeinander aufpassen. So ist ein sichers Trainingsumfeld gewährleistet. Brazilian Jiu Jitsu Brazilian Jiu Jitsu ist eine Kampfkunst, die darauf abzielt, kleinen und schwächeren Personen die Möglichkeit zu geben, sich mithilfe von Hebeln und dominanter Positionierung gegen größere, stärkere und aggressivere Gegner zu verteidigen. Anders als in vielen anderen Kampfsportarten, werden hier Schläge und Tritte vermieden. Stattdessen liegt der Fokus auf dem sogenannten Grappling, also dem Griffkampf. Diese Disziplin hat ihre Wurzeln im traditionellen Jiu-Jitsu der Samurai. Entstanden ist Brazilian Jiu Jitsu durch die Begegnung zwischen Gastao Gracie und Esai Maeda. Carlos der älteste Sohn von Gastao Gracie war einer der ersten Schüler von Esai Maeda, auch bekannt als Count Koma, einem herausragenden japanischen Jiu-Jitsu-Champion. Carlos lernte von Maeda die Techniken des traditionellen Jiu-Jitsu und trug maßgeblich zur Entwicklung des brasilianischen Jiu-Jitsu bei. Carlos wiederum lehrte seine Brüder, und gemeinsam eröffneten sie 1925 in Rio de Janeiro die erste Akademie für brasilianisches Jiu-Jitsu. Von den fünf Brüdern entwickelten Carlos und der jüngste, Helio, den Stil maßgeblich weiter. Helio, obwohl klein und schmächtig, perfektionierte Techniken, die nicht von körperlicher Stärke abhängig waren. Diese Modifikationen basierten auf biomechanischen Prinzipien und machten die Techniken für körperlich Schwächere anwendbar. Die von Helio entwickelten Techniken bilden die Grundlage des heutigen Brazilian Jiu Jitsu. Die Essenz von Brazilian Jiu Jitsu liegt im Kampf am Boden. Hier kommen Hebeltechniken besonders effektiv zum Einsatz, und der Wettkampf beginnt oft erst richtig, wenn beide Kämpfer auf dem Boden liegen. Ziel ist es, den Gegner zu Boden zu bringen und dort die Überlegenheit auszuspielen. Dabei kommen Techniken aus dem Judo und Ringen zum Einsatz. Hebelgriffe und Würgetechniken dienen der Kontrolle des Gegners. Die Disziplin zeichnet sich durch eine ökonomische Kampfführung aus, wobei Kraft und Schnelligkeit weniger entscheidend sind. Brazilian Jiu Jitsu wird oft als “Schach auf der Matte” bezeichnet. Im Wettkampf werden Schlagen und Treten vermieden, um Verletzungen zu verhindern. Die Wettkämpfe ähneln denen im Judo, sind jedoch realitätsbezogener. Es werden Punkte vergeben, aber der Kampf wird nicht unterbrochen. Die Komponenten umfassen Würfe, Armhebel, Würgetechniken sowie Haltetechniken. Darüber hinaus sind verschiedene Bein- und Fußhebel, Handgelenk- und Genickhebel erlaubt. Das Training im Brazilian Jiu Jitsu besteht hauptsächlich aus Zweikämpfen. Neue Techniken werden sofort im Kampf erprobt, und nur diejenigen, die erfolgreich sind, bleiben im Repertoire. Neben dem regulären Training gibt es auch eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich in Wettkämpfen zu messen, von nationalen bis zu internationalen Meisterschaften. Im traditionellen Anzug, dem Gi, wird gekämpft, was dem Judoanzug ähnelt. Es gibt auch ein Training ohne Gi, vor allem als Vorbereitung auf MMA-Kämpfe und Selbstverteidigung. Brazilian Jiu Jitsu hat seine Wurzeln in der waffenlosen Selbstverteidigung der Samurai, und viele betrachten es als eine der effektivsten Formen der Selbstverteidigung. Die Techniken sind darauf ausgerichtet, auch körperlich überlegene Gegner zu kontrollieren. Brazilian Jiu Jitsu ist nicht nur ein Sport, sondern auch ein Lebensstil. Es fördert Respekt, Selbstbewusstsein und die Gesundheit des Körpers. Die Gemeinschaft der Brazilian-Jiu-Jitsu-Sportler wächst stetig, da dieser Sport nicht nur körperliche Fitness fördert, sondern auch eine positive Grundeinstellung und eine freundliche Gemeinschaft schafft.  Trainerausbildungen In den Kampfkünsten Jun Fan - Jeet Kune Do und Inosanto Kali bildet Udo Müller auch Trainer in seiner Akademie aus. Mehr Infos dazu findest Du hier.   Möchtest Du im Training einsteigen? Dann schick uns am besten gleich hier eine Nachricht:

/header/img/_MG_9894-Bearbeitet.jpg

Stundenplan

/header/img/_MG_9924-Bearbeitet-3.jpg

Jeet Kune Do

  Die Philosophie und Kampfkunst von Bruce Lee Jeet Kune Do (=chin. für “Weg der stoppenden/abfangenden Faust”) bzw. Jun Fan Kung Fu ist das Vermächtnis des 1973 verstorbenen Bruce Lee, welches sowohl seine Kampfprinzipien, das physische Training und Lee´s Trainingsmethodik als auch die zum Jeet Kune Do gehörige Philosophie (Lee war Student der Philosophie) einschließt. Jeet Kune Do ist als eine Art des Denkens und der Selbsterforschung des Ausübenden zu sehen. Der Begriff Jun Fan Kung Fu kam noch vor dem Begriff JKD auf, es (das Jun Fan Kung Fu) wird heute als technische Grundlage für das JKD gesehen. Lee entwickelte das Jun Fan Kung Fu, als er merkte, dass das System, welches er bis zu diesem Zeitpunkt ausübte, das Wing Chun, das er von Großmeister Yip man persönlich erlernte, in einigen Beziehungen Lücken aufwies. Es sollte aber als Basis für das Jun Fan Kung Fu dienen, dem er dann noch Prinzipien und Konzepte aus anderen Kampfkünsten hinzufügte. Das Ziel Bruce Lee´s war der “komplette Kämpfer”, sprich ein Kämpfer, der sich in allen 4 Kampfdistanzen (Tritt- und Fußdistanz = Kicking; Faust- und Schlagdistanz = Boxing; Nahkampf- und Festlegedistanz = Grappling und Trapping; Bodenkampf = Grappling bzw. Groundfighting) souverän bewegen kann. Später kam dann der Begriff Jeet Kune Do auf, der rein technisch gesehen von einigen Kampfprinzipien begleitet wurde bzw. wird, auf welche der Ausübende die Techniken des Jun Fan Kung Fu und anderer Kampfkünste anwenden kann. Lee drängte bei seinen Schülern immer wieder darauf nachzuforschen, was für sie von anderen Stilen funktionierte und was nicht. Was von diesen Techniken funktionierte sollten sie zu ihrem persönlichen JKD hinzufügen (Zitat Bruce Lee: “absorb what is useful – reject what is useless”). Bruce Lee wollte seinen Schülern keinen vorgegebenen Weg zeigen, sondern sie dazu bringen ihre eigene WAHRHEIT zu finden. (Lee: “my truth is not yours and your truth is not mine”) Der Sinn des JKD ist nicht den Schüler zu formen oder zu verändern, es soll auf seine Begabungen und Vorlieben eingehen und nimmt ihn wie er ist! Jun Fan Jeet Kune Do sollte vom Ausübenden als Basis gesehen werden und nicht als absolutes Ziel. Da Lee seine Schüler und auch sich selber von festgelegten (und damit auch einengenden) Formen und Stilen befreien wollte (Zitat: have no limitation as limitation), wollte er auch nicht, dass sie sich zu sehr an dem Begriff Jeet Kune Do festklammern, weil dieser eben nur ein Name war und lediglich auf eine der vielen Prinzipien von Lee´s Kampfstil verwies, nämlich den Gegner zu schlagen bevor er einen selber schlägt bzw. bevor seine Attacke ihr Ziel erreicht - deswegen DER WEG DER ABFANGENDEN/ABSTOPPENDEN FAUST. Bruce Lee gab sein JKD zu Lebzeiten nur an wenige auserwählte Schüler weiter, darunter auch Schauspielgrößen wie James Coburn und Chuck Norris. Desweiteren waren seine Schüler: Ted Wong, Larry Hartsell, Bob Bremer, Taky Kimura, Lee´s Ehefrau Linda, Dan Inosanto und noch einige mehr. Dan Inosanto war der einzige Schüler Lee´s, der von ihm persönlich zertifiziert wurde Jeet Kune Do zu unterrichten.

/header/img/_MG_9921-Bearbeitet-2.jpg

Inosanto Kali

  Die Geschichte und Entwicklung von Kali (von Dan Inosanto; übersetzt von Michael Grewenig & Udo Müller) Die Geschichte jeder Kampfkunst ist eine Reflektion der Gesellschaft und Kultur, der sie entstammt. Die Philippinische Kampfkunst entwickelte sich nicht anders. Um diese einzigartigen Kampfküns te besser verstehen zu können, ist es von großem Vorteil, sich der philippinischen Geschichte einmal anzunehmen. Trotz jahrelanger Forschungen haben Historiker und Menschenkundler (Anthropologen) es nicht fertig gebracht, die Herkunft der multinationalen Gesellschaft, die sich in den letzten Tausenden von Jahren dort entwickelt hat, zweifellos zu erklären. Eine Theorie besagt, daß die antiken Filipinos von Indien und Persien stammen, die über die indonesischen Inseln in die Philippinen einwanderten. Eine andere Theorie beansprucht für sich, daß die antiken Ägypter mit ihren Schilfrohrbooten auf die Philippinen emigrierten. Die interessanteste Theorie aber lautet, daß die wunderschöne Inselkette einmal ein Teil des asiatischen Festlandes gewesen wäre. Die Anthropologen, die diese Meinung vertreten, gehen auch davon aus, daß ein Pygmäenvolk, Negritos genannt, auf der Suche nach Nahrung und Wild westwärts wanderten und sich auf den Philippinen nieder ließen, bevor der Pazifische Ozean die Inseln vom Festland trennte. Die nächste Gruppe Menschen, die eine Heimat in den saftigen, üppigen Berghängen gefunden haben, sind die Proto Malay. Ihr Ursprung ist immer noch unklar, aber aufgrund ihres Aussehens dürften sie von den Mongolen abstammen. Auch ihre Vorliebe, hauptsächlich in den Bergen zuleben, bestärkt diese Vermutung. Die großen, stämmigen und meerliebenden Indonesier werden als weiteres Volk vermutet, das sich dort nieder gelassen hat. Sie sollen die ersten gewesen sein, die mit Booten ankamen. Die Indonesier, Vorläufer der verschiedenen polynesischen Völker, waren furchtlose Seefahrer, die sich ihre Frauen aus den etablierten Kulturen suchten und sich mit ihnen mischten. Die nächsten Einwanderer waren auch Indonesier, jedoch kleiner und dunkelhäutiger als die Indo-Aryan Gruppe, die vor ihnen ankamen. Auch sie vermischten sich mit den ansässigen Menschen und bauten sich ihre Existenz als Farmer und Fischer auf. Im Laufe des 5. Jahrhunderts bildete sich eines der ersten großen Asiatischen Reiche. Eine Gruppierung, Brahins genannt, kam von Indien nach Sumatra und gründete dort das berühmte Hindu-Malayishe Reich von Sri-Vishaya. Sie eroberten und kolonisierten viele Länder und ihr Ruf und Einfluß war in ganz Asien zu spüren. Nachdem Borneo kolonisiert wurde, überfielen die Sri-Vishaya die Philippinen. Überlegene Waffen und eine bessere Organisation machten es möglich, die Philippinen zu erobern. Viele von ihnen flohen auf die entfernten Inseln. Andere versteckten sich in den Bergen vor den Eindringlingen. Trotzdem blieben viele, befreundeten sich mit den neuen Ankömmlingen und schließlich vermischten sich beide Kulturen. Die Sri-Vishaya hatten einen großen Einfluß auf die Entwicklung der philippinischen Kultur. Abgesehen davon, daß sie geschulte Krieger, Farmer und Seefahrer waren, brachten sie auch eine fortschrittlichere Zivilisation durch Einführung neuer Gesetze, des Kalenders, einem geschriebenem Alphabet und den Gebrauch von Maßen und Gewichten auf die Inseln. Das Volk der Sri-Vishaya wurde das Visayanische Volk auf den Zentralphilippinen. Noch ein anderes großes Reich wurde im 12. Jahrhundert in Java geformt, das madjapahitische Reich. Unter dem Einfluß arabischer Missionare, die den moslemischen Glauben ins Land brachten, eroberten sie im späten 15. Jahrhundert das Sri-Vishayanische Reich. Hierdurch kam der moslemische Glaube auf die Philippinen. Am meisten ließen sie sich auf den südlichen Inseln nieder und wurden bekannt als die Moro (moslemische Filipinos). Stolz und unabhängig existieren sie noch heute als eigenständige Kultur. Die Chinesen hatten ebenso einen ziemlichen Einfluß auf die philippinische Kultur. Tausende von chinesischen Händlern und Kaufleuten wanderten nach der manschurischen Invasion im 12. Jahrhundert aus. Die Chinesen gingen zu dieser Zeit schon über 400 Jahre Handel mit den Filipinos ein und wurden leicht in ihre Kultur integriert. Im frühen 16. Jahrhundert überfielen die spanischen Konquisitatoren die Philippinen. Der erste berühmte Ausländer, der die Philippinischen Stöcke zu spüren bekam, war Magellan. Nach philippinischer Geschichte war er ein Pirat. Er ließ ihre Häuser niederbrennen und versuchte die Filipinos im Rahmen der spanischen Eroberung zu versklaven. Auf einer kleiner Insel namens Mactan wurde er endlich vom hitzigen Häuptling “Lapu Lapu” und seinen Männern gestoppt. Mactan ist nun die Provinz Cebu, welche einige hundert Meilen südlich von Manila liegt. Die Dorfbewohner, nur in Baumwollkleidern, bekämpften die in gepanzerten Rüstungen angreifenden Spanier. Auch der beste Stahl nützte den Spaniern nichts gegen Rattanstöcke und selbst gemachten Lanzen. Magellan starb durch den Häuptling “Lapu Lapu”, dem dafür ein Denkmal gesetzt wurde. Die alten Filipinos machten erst aus dem Stockkampf eine Kampfkunst. Sie bevorzugten Stöcke zu Schwertern und Messern. Anstatt eines sauberen Schnittes hinterließen ihre Waffen zerschmetterte Knochen. Ein Stockende ist wesentlich schneller als eine leere Hand und kennt keinen Unterschied zwischen harten Knochen und weichem Fleisch. Kein Wunder, daß die boshaften, schnellen und schwer faßbaren Stöcke der Filipinos überall gefürchtet waren. Durch die elliptischen Bewegungen, Wendungen und ständig wechselnden Winkel, mit denen die Filipinos ihre Stöcke handhabten, war ihnen sehr schlecht beizukommen. Magellans Männer mußten ohne ihn zurück segeln, aber kamen bald zurück. Dieses Zusammentreffen war nur der Beginn eines 400 Jahre dauernden Krieges. Die rauhe Kunst eines rauhen Landes, die sich in über tausend Jahren Blutvergießen bis heute erhalten hat. Die Filipinos waren von der Art, wie die Spanier mit Schwert und Dolch umgingen, beeindruckt. Durch Studieren dieses Stils fanden sie schnell die Schwächen heraus. Sie entwickelten für sich eine neue Methode, mit einem kurzen und einem langen Stock und übernahmen dafür die spanische Bezeichnung “Espada y Daya”, was Schwert und Dolch heißt. Die Filipinos waren ein schlaues Volk. Die Kampfstile der nachfolgenden Eindringlinge wurden ebenfalls studiert und Methoden entwickelt, um sie zu bekämpfen. So erarbeiteten sich die Filipinos verschiedene Stile und Methoden um die Eindringlinge abzuwehren. Einige Methoden wurden nach der vorgehenden Taktik benannt, wie “Repeating attacks” (wiederholende Angriffe) oder “Riterada” (retreating style – vorgetäuschter Rückzug) oder “largo mano” (lange Hand) oder “abanico”, was Fächer bedeutet. Andere Stile erhielten die Namen ihrer Begründer, wie “Toledo” oder “Bergonia”. Andere wiederum übernahmen die Namen der Gegend, in der sie entwickelt wurden, wie “Bohol” und “Pangasinan”. Einige sogar übernahmen die Namen ihrer Feinde wie “Etaliano”. Es existieren wahrscheinlich mehr als 100 Stile in der Philippinischen Kampfkunst, die in drei Hauptgruppen unterteilt werden können: die nördlichen Stile, die südlichen Stile und die zentralphilippinischen Stile. Ein allgemeines Mißverständnis besteht darin, die Philippinische Kampfkunst würde sich nur auf Schwert, Stock oder Dolch beschränken. Es ist jedoch ein umfangreiches Selbstverteidigungs-System, das die leere Hand, Stäbe, Lanzen, Messer und Schußwaffen (Pfeil u. Bogen) umfaßt. Es beinhaltet auch die Kunst, sich mit Zeitungen, Schuhen, Stühlen, Fächern u.a. Gegenständen verteidigen zu können. Diese unzählige Anzahl von Stilen haben jedoch alle einen gemeinsamen Nenner. Die enorme Anpassungsfähigkeit. Sie übersteigt die meisten modernen Stile. Ihre Prinzipien basieren auf einer Form von Winkeln, die alle Angriffe irgendwann einmal einnehmen müssen, egal welcher Stil oder welche Waffe eingesetzt wird. Mit dem nötigen Verständnis für die Angriffswinkel erkennt man die Ähnlichkeit der Stile, die sich eigentlich nur durch Eigentümlichkeiten der Fußarbeit und der Anordnung der Schläge unterscheiden. Mit einer leichten Waffe läßt sich der Angriffswinkel leicht und schnell ändern, ist aber dennoch einfach abzuleiten. Mit einer schweren Waffe läßt sich der Angriffswinkel erst nach dem durchgeführten Schlag ändern, ist also mit einer einzigen Bewegung abzuwehren, die jedoch mit einem Ausweichen verbunden sein sollte. Durch diese Kenntnisse und einem angeborenem Verständnis fiel es ihnen leicht, mit den spanischen Fechtern klarzukommen, ohne diese vorher je gesehen zuhaben. Kein Wunder, daß sie den Spaniern soviel Schwierigkeiten machen konnten. Als die Spanier zurückkehrten, kamen sie in Rüstungen und mit Feuerwaffen. Trotz dem hohen Verständnis für den Kampf mit leeren Händen, Stöcken, und jeder Art Messern und Schwertern, hatten sie nur wenig Chancen gegen die Feuerwaffen und die angewandte Eroberungstaktik der Spanier. Da die Insulaner auch unter sich Krieg führten, hatten es die Spanier noch leichter, Land für Land zu erobern. Ihre Taktik bestand auch darin, die Stämme gegeneinander aufzuhetzen. Durch diese teilweise “Selbsteroberung” der philippinischen Völker konnten Elemente der spanischen Sprache, Kunst und Religion in die philippinische Kultur Einzug halten. Unter der spanischen Herrschaft war es den Filipinos verboten, ihre Kampfkunst weiterhin zu praktizieren. Dadurch wurde aus Kali / Escrima eine geheime Kunst. Zwischenzeitlich entwickelten die spanischen Adligen reges Interesse an den seltsamen, schön anzusehenden Volkstänzen der Einheimischen. Zu bestimmten Veranstaltungen ließen die Spanier diese Tänze vorführen, in welchen die Tänzer in traditionellen Gewändern auftraten. Diese waren mit dem verbotenen Alphabet dekoriert, da alle Bücher durch die Spanier vernichtet worden waren. Ebenso integrierten sie viele Bewegungen aus der verbotenen Kampfkunst Kali in ihre Tänze und konnten dadurch ihre Kampfkunst direkt unter den Augen der Spanier am Leben erhalten, was die Filipinos wiederum selbst amüsierte. Im frühen 1900 Jahrhundert wurden die Spanier in ihrer Herrschaft durch die Amerikaner abgelöst. Nach mehr Unfrieden versank die Bevölkerung in eine widerwillige Aktzeptanz der fremden Regierung. Sie hatten hunderte von Jahren gegen Feinde aus vielen Ländern gekämpft und fanden heraus, daß jede Form von Widerstand den nächsten erwarten läßt. Die meisten Filipinos nutzten die kurze Zeit der Ruhe zur Erholung in Selbstzufriedenheit . Nur nicht die Moros! Es sollte daran erinnert werden, daß die spanischen Eroberer auch die Religion mit einbezogen hatten und zwar die römisch katholische Kirche. Neben den meisten philippinischen Völkern (Stämmen), welche die katholische Kirche akzeptierten, behielten die Moros ihre Souveränität über Religion und Kultur bis zum Ende der spanischen Herrschaft. Sie waren Moslems und begegneten dem katholischen Christentum mit heißem Blutvergießen. Die plündernden Moslems waren voller Haß, ritten vermummt auf ihren Pferden und schwangen ihre todbringenden Klingen. Zu Pferde und in ihren schnellen Booten terrorisierten sie Spanier und Filipinos gleichermaßen. Mit dem Eingreifen der amerikanischen Regierung setzten die Moros ihre Ablehnungshandlungen auf ihrem heimatlichen Boden fort. Unter dem Beschuß der Vereinigten Staaten wurden sie zu fanatischen Kriegern. “Juramentado” wurde gerufen, wenn die blutdürstigen Moros Amok liefen. Im religiösen Wahn marschierte ein Moslem allein die Hauptstraße hinunter, jedermann tötend, der seinen Weg kreuzte. Jeder Christ, der von ihm getötet wurde, versicherte ihm einen Platz im Himmel. Oft trugen sie ein rotes Kopfband auf ihrem kahlgeschorenen Kopf, was bedeutete, daß sie erst aufhörten zu töten, wenn sie selbst getötet wurden. Keine leichte Aufgabe. Aus geschichtlicher Quelle ist zu erfahren, daß ein amerikanischer Captain versuchte, einen Juramentado mit seiner Pistole aufzuhalten. Er schoß das ganze Magazin seiner 38er in ihn, wurde jedoch enthauptet, bevor der Moslem starb. Aufgrund dieses Ereignisses ließen die Amerikaner nach einer Waffe mit größerer Stopwirkung forschen. Das Ergebnis war das Erscheinen der Kaliber 45 Pistole. Wenn schon ein einziger Moslem Terror verursachte, eine Handvoll Juramentados in ein Militärlager geschickt, erreichten das totale Chaos. Aber es lag nicht nur an ihrer religiösen Leidenschaft, die sie so effektiv machte; die Kunst dahinter nannte sich “Kali” (Silat), die älteste Kampfkunst auf den Inseln und die Mutter von Escrima / Arnis. Über die Herkunft des Wortes Kali gibt es verschiedene Thesen. Die eine wird von den Worten “Kamot und Lihok” ( Hand- und Körperbewegungen ) abgeleitet. Eine weitere besagt, Kali stammt von Kalis ab, was “schneidende Waffe” bedeutet. Eine dritte verweist auf die indische Kriegsgötting “Kali”. Die Kampfkunst Kali verhalf den Einheimischen sich über Jahrhunderte hinweg, auch schon vor der spanischen Invasion, sich gegen ihre Angreifer zu verteidigen. Ob die Moslems jemals besiegt werden konnten, ist bis heute nicht sicher. Auf dem Höhepunkt des Krieges wurden unter General John J. Pershing tausende Moslems mit ihren Frauen und Kindern unter Artilleriefeuer hingerichtet. Bis auf wenige Begebenheiten stoppten die Moslems ihre Überfälle; haben sich aber bis heute ihre Religion, ihre wilde Entschlossenheit und Unabhängigkeit bewahrt. Kurze Zeit nach der amerikanischen Besatzung wurde aus den Philippinen ein eigenständiger Staat. Dann brach der 2. Weltkrieg aus. Plötzlich kämpfte das philippinische Volk mit Stöcken, Schwertern und Gewehren gegen die Japaner. Zu dieser Zeit war die amerikanische Intervention willkommen und die Filipinos meldeten sich eifrig zum amerikanischen Militär. Die jungen freiwilligen Filipinos waren bald ernüchtert. In dem unnachahmlichen Dienst des amerikanischen Militär, wurde von ihnen gefordert, sich den Kampfmethoden ihrer bewaffneten Einheit anzupassen. Es dauerte ihnen fast zu lange, bis sie ihre eigene Kampfkunst vorführen durften. Ihre Demonstrationen beinhalteten eine Verbesserung der Bayonettverteidigung durch Ersetzen eines langen Bolomessers (Machete) und Stöcken. Danach wurden an alle philippinischen Einheiten Bolomesser ausgegeben, mit denen sie ihr Basis Training durchführen konnten. Diese Filipinos wurden regelmäßig als Untergrundkämpfer eingesetzt. Auf Patrouille gingen sie zu dritt in einer Dreiecksform vor. Der beste Man ging an der Spitze. Wenn der Vordermann auf einen Feind stieß, machte er ihn (oder sie) kampfunfähig und ging weiter, den Rest besorgten seine Hintermänner. Nach und während des Krieges verließen die abenteuerlustigen Escrimadors und Kali-Meister ihre Heimat und wanderten nach Hawaii und Kalifornien aus. Allein in einem fremden Land blieben sie in Gruppen zusammen und gingen in die Landwirtschaft. In Hawaii schwangen sie ihre Macheten nur noch zum Zuckrrohrschneiden. In Kalifornien benutzten sie langschenklige Werkzeuge mit einer rechteckigen Schneide am Ende, um Spargel zustechen. Durch die landwirtschaftlichen Tätigkeiten wie Kartoffeln ernten, Felder bearbeiten etc. änderten sich die ehemaligen Krieger in häusliche Arbeiter. Vor ihren Kindern hielten sie ihre Kampfkunst anfänglich geheim. Sie sollten in Frieden leben. Doch das Klacken der Stöcke u. Klingen von Stahl beim heimlichen Training im Morgengrauen oder spät in der Nacht lockte die neugierigen Jugendlichen an, doch sie wurden jedesmal fortgeschickt. Doch die Alten wußten, was sie ihrer Kampfkunst zu verdanken hatten, daß sie nur durch sie Überleben konnten. Endlich passierte es: einige starke Jugendliche mit ihrem heißblütigen malayischen Temperament waren wie gefangen von der aufregenden Kunst der schnellen Waffen. In einer Art, wie es nur ihre Väter verstehen konnten, verlangten sie, was ihnen gerechterweise zustand. Und schon begann die Kampfkunst wieder zu florieren. Die Mehrheit der Filipinos besitzt nun zumindest elementares Wissen über Kali oder Escrima. Die alten Meister, die in etlichen Kämpfen geprüft waren, wurden verehrt und mit höchstem Respekt begegnet. Sie sagen, Kali / Escrima auf den Philippinen ist tot. Die kampferprobten Filipinos haben alle ihre Heimat verlassen. Wenn wahr ist, was sie sagen, ist die neue Hochburg für Kali / Escrima Amerika. Das Wissen, das wir heute über die philippinischen Kampfkünste besitzen, verdanken wir diesen alten Escrimadors und Kali-Meistern, welche diese Kunst an uns, die jüngere Generation weiter vermittelt haben.

/header/img/c089691d-cf7e-4f6c-8df1-1e03ee82d74c.JPG

Brazilian Jiu Jitsu

  Brazilian Jiu Jitsu Willkommen bei Kingdom Jiu Jitsu Römerberg dem Ort, an dem Brazilian Jiu Jitsu für jeden zugänglich ist. Unser Training ist besonders anfänger- und quereinsteigerfreundlich, mit einem klaren Fokus auf Skill Development. Unser Hauptziel ist es, dass jeder Teilnehmer die Matte nach jedem Training mit einem Mehrwert verlässt.Bei uns steht das gemeinsame Training im Mittelpunkt. Wir schaffen eine Umgebung, in der Anfänger und erfahrene Athleten gemeinsam Fähigkeiten aufbauen, sich herausfordern und voneinander lernen können. Spaß am Training ist dabei unerlässlich, denn wir glauben, dass die Freude an der Bewegung und am Lernen den Schlüssel zu nachhaltigem Fortschritt darstellt. Unsere Trainingsphilosophie betont auch ökonomisches Training im Kontext von BJJ. Das bedeutet effizientes und zielgerichtetes Üben, um die bestmöglichen Ergebnisse in kurzer Zeit zu erzielen. Wir fördern eine intelligente Herangehensweise an das Training, die sowohl die körperliche als auch die mentale Entwicklung unserer Teilnehmer berücksichtigt.Brazilian Jiu Jitsu bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die über die Matte hinausgehen. Neben der Selbstverteidigungsfähigkeiten fördert BJJ körperliche Fitness, mentale Stärke, Koordination und Teamarbeit. Es ist eine lebenslange Reise, die nicht nur die körperlichen Fähigkeiten, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.Wir sind stolz darauf, eine Affiliation von Kingdom Jiu Jitsu zu sein, und freuen uns, dass unser Headcoach Jan Basso der No-Gi und Gi Europameister 2023 ist. Mit seiner Expertise und Leidenschaft für BJJ führen wir unsere Mitglieder zu neuen Höchstleistungen. Trete noch heute unserer BJJ-Gemeinschaft bei und erlebe die transformative Kraft des Brazilian Jiu Jitsu. https://www.instagram.com/kingdomjiujitsu_roemerberg GI - Training Beim Brazilian Jiu Jitsu-Training im Gi, auch Kimono genannt, tragen die Teilnehmer spezielle Anzüge, die präzises Greifen ermöglichen und eine einzigartige Dynamik des Kampfes schaffen. Dieser Stil betont Kontrolle und Technik, da der Gi dem Athleten erweiterte Griffflächen bietet. Die Einbindung von Gi-Griffen und -Kontrollen ermöglicht es den Athleten, sich in effektiven Hebel- und Wurftechniken zu schulen, wodurch sich BJJ im Gi von anderen Kampfsportarten differenziert.Das Training fokussiert sich intensiv auf die Feinheiten der Positionierung und nutzt die Besonderheiten der Kleidung, um taktische Vorteile zu erlangen. Es fördert nicht nur die physische Fitness, sondern auch die taktische Intelligenz der Teilnehmer im Kampf auf der Matte. Oft als "Körperschach auf der Matte" bezeichnet, verbindet BJJ im Gi geschickt körperliche Kraft mit strategischem Denken, was zu einer ganzheitlichen Entwicklung der Athleten führt. No Gi / Grappling Beim Brazilian Jiu Jitsu-Training ohne Gi, im sogenannten No-Gi oder Grappling, verzichten die Teilnehmer auf den traditionellen Kimono und tragen stattdessen eng anliegende Sportkleidung. Dieser Stil legt den Fokus auf Schnelligkeit, Beweglichkeit und eine direktere Verbindung zwischen den Athleten.Im Vergleich zum Gi-basierten BJJ erfordert das No-Gi-Training eine stärkere Betonung von Griffigkeiten am Körper des Gegners, da das Fehlen des Gis weniger Möglichkeiten für Griffe bietetOhne den Gi als Hilfsmittel konzentriert sich das Training verstärkt auf die Entwicklung von schnellen Übergängen, Griffen und Kontrollen am Körper des Gegners. Das Training im No-Gi fördert ebenso die physische Fitness und taktische Intelligenz, wobei die Athleten lernen, sich in verschiedenen Positionen und Situationen effektiv zu behaupten.  

/header/img/_MG_9951-Bearbeitet-2.jpg

Seminare

Eine Liste aller aktuellen Seminare und Workshops...

/header/img/_MG_9903.jpg

Trainerausbildungen

  Was erwartet Dich, wenn Du eine Trainerausbildung bei Udo Müller machst? Eine solide Ausbildung ist die wichtigste Grundlage im Leben eines Kampfkünstlers. Dies macht die Ausbildung eines Trainers zu einer besonders verantwortungsvollen Aufgabe. Ein Schwerpunkt bei der Trainerausbildung ist daher das Wiederholen bzw die Vermittlung der Basics. Zusätzlich zum Erlernen der Abläufe selbst, wird Dir erklärt wie man diese am besten anderen Menschen beibringt, wo eine stufenweise Herangehensweise angebracht ist und in welcher Reihenfolge diese am besten funktioniert. Das Programm geht strukturiert alle nötigen Infos durch, die Du als Trainer brauchen wirst. Nach der Grundausbildung, die die anfänglichen Schülerstufen umfaßt, und der Lehrbefähigungsprüfung wird Dein Wissen bei regelmäßig stattfindenden Trainerfortbildungen aufgefrischt und erweitert bis Du im Laufe der Zeit das gesamte Schülerstufenprogramm verinnerlicht hast. Zusätzlich bieten die Fortbildungen auch die Gelegenheit Dich mit den anderen Trainern aus dem deutschsprachigen Raum - es gibt inzwischen Instructor in Deutschland, Österreich, Belgien und der Schweiz - auszutauschen. Möchtest Du wissen, ob es vielleicht schon einen Instructor in Deiner Nähe gibt? Eine Liste mit aktuell aktiven Instructoren findest Du hier. Trainerausbildungen kannst Du exclusiv in Jun Fan / Jeet Kune Do oder Inosanto Kali buchen. Es besteht aber auch die Möglichkeit für ein abgerundeteres Wissen beide Ausbildungen zu kombinieren, da sich die beiden Kampfkünste auch sehr gut ergänzen. Möchtest Du Dich bewerben? Unsere nächste Ausbildung startet im Frühjahr 2022.  Wenn Du dabei sein willst, schreib uns hier eine Nachricht, was Dich motiviert Trainer werden zu wollen inklusive einem kurzen Kampfkunstlebenslauf, damit wir wissen, was Du bisher so trainiert hast.

/header/img/top.jpg

Fitness

Sportakademie Müller